1. Solarmodul:
Wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um.
Die Anzahl und Leistung der Module werden anhand des
Energiebedarfs und der lokalen Sonneneinstrahlung
dimensioniert.

2. Solarladeregler:
Reguliert die Spannung und den Stromfluss von den Solarmodulen
zur Batterie.
Verhindert Überladung und Tiefentladung der Batterie, was ihre
Lebensdauer verlängert.
Optimiert den Ladeprozess für die Batterie.

3. Batterie/Akkuspeicher:
Speichert den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom.
Stellt die gespeicherte Energie bei Bedarf zur Verfügung,
insbesondere nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung.
Die Kapazität der Batteriebank wird anhand des täglichen
Energieverbrauchs und der gewünschten Autonomiezeit
dimensioniert. Typische Batterietypen sind Blei-Säure-Batterien
(AGM, Gel) oder Lithium-Ionen-Batterien.

4. Wechselrichter (Inverter):
Wandelt den in der Batterie gespeicherten Gleichstrom (DC) in
Wechselstrom (AC) um.
Der Wechselstrom wird benötigt, um die meisten Haushaltsgeräte
und elektronischen Geräte betreiben zu können (230V AC in
Europa). Die Leistung des Wechselrichters muss ausreichend
sein, um die maximale gleichzeitig benötigte Leistung aller
angeschlossenen Geräte zu decken. Für Off-Grid-Systeme werden
spezielle Inselwechselrichter verwendet, die für den Betrieb
ohne Netzanschluss ausgelegt sind und oft zusätzliche
Funktionen wie Batteriemanagement und Notstromfähigkeit bieten.

Quelle Bilder: https://www.victronenergy.de/products